Stacja Pogody METEOTIME DV216NL(1), Instrukcje Obsługi

[ Pobierz całość w formacie PDF ]
//-->TFA_No_35.1088_Anleit_neu12.03.200914:25 UhrSeite 1BedienungsanleitungInstruction ManualInstructions d'utilisationIstruzioni per l'usoGebruiksaanwijzingBruksanvisningKat. Nr. 35.1088TFA_No_35.1088_Anleit_neu12.03.200914:25 UhrSeite 2Fig. 121Meteotime Star– Wettercenter1. EinführungDasMeteotime Star Wettercenterbietet Ihnen eine professionelle Wettervorhersage für den aktuellenTag und die nächsten drei Tage. Die Wettervorhersagen werden von Meteorologen erstellt und durchdie Zeitzeichen-Sender DCF77 in Deutschland und HBG in der Schweiz abgestrahlt und sind in fast ganzEuropa empfangbar. Insgesamt ist der Empfangsbereich der Zeitzeichen-Sender in 90 meteorologischeRegionen (60 Regionen mit 4-Tages-Vorhersage, 30 Regionen mit 2-Tages-Vorhersage) aufgeteilt. Diegewünschte Stadt wird einfach ausgewählt und die jeweils aktuelle Wettervorhersage der Region wirdauf dem Display dargestellt. Somit hat man jederzeit einen schnellen Überblick über den Wetterverlaufder nächsten Tage. Die Aktualisierung der Wetterdaten erfolgt täglich.Diese Wetterstation ermöglicht es, unbefristet und ohne weitere Kosten Wetterdaten des privatenAnbieters Meteotime über das DCF oder HGB-Zeitsignal zu empfangen.Der Versand und die Richtigkeit der übertragenen Daten obliegt Meteotime.60 Regionen mit 4-Tagesvorhersage (390 Städte)30 Regionen mit 2-Tagesvorhersage (80 Städte)Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der ersten Inbetriebnahme, umFunktionsstörungen und Fehlbedienungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Anleitung zum Nach-schlagen auf.345911126781013141.1 Inhalt•••BasisstationAußensenderGebrauchsanweisung1.2 Funktionen•Fig. 2B1•••••••••Aktuelle Profi-Wettervorhersage (Tag/Nacht) mit voraussichtlichen Höchst- und Tiefsttemperaturenfür 90 Wetterregionen in EuropaTägliche Übertragung über Funkuhr-Signal (DCF)Textdisplay bei kritischen WettersituationenRegenwahrscheinlichkeitWindstärke und WindrichtungSonnenauf- und UntergangszeitAußentemperatur und Luftfeuchtigkeit über SenderInnentemperatur und RaumluftfeuchtigkeitFunkuhr mit DatumZum Aufstellen oder an die Wand hängenB22. Bestandteile2.1 Basisstation (Empfänger) Fig. 1LCD-Anzeige1. Wetterprognose heute2. Tag/Nacht3. Wochentag4. Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender5. Empfangsindikator für Wetterdaten heute6. Windrichtung, Windstärke heute7. Regenwahrscheinlichkeit heute8. Temperatur maximal (Tag)/ minimal (Nacht) heute9. Empfangsindikator für Meteotime-Signal3B32TFA_No_35.1088_Anleit_neu12.03.200914:25 UhrSeite 3Meteotime Star– Wettercenter10.11.12.13.14.Temperatur/Luftfeuchtigkeit innen/außenTag 2, 3 + 4 WetterprognoseTag 2, 3 + 4 Empfangsindikator für WetterdatenTag 2, 3 + 4 Temperatur maximal (Tag) / minimal (Nacht)InformationsfensterUhrzeit + DatumStadtSonnenauf-/untergangKritische WetterlagenMeteotime Star– Wettercenter3. Inbetriebnahme3.1 Batterie einlegen• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und Empfänger und legen Sie die Geräte ineinem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu mög-lichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).• Legen Sie die beigefügten Batterien (2 x 1,5 V AA) in das Batteriefach vom Sender unmittelbardanach (2 x 1,5 V AA) in die Basisstation. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen derBatterien.3.2 Empfang der Uhrzeit• Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen die Uhrzeit und das Datum innerhalb weniger Minuten.Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender:Symbol blinkt¡Erstempfang von Datum und UhrzeitSymbol eingeschaltet¡Uhrzeit und Datum sind aktuellSymbol ausgeschaltet¡Uhrzeit und Datum wurden nicht aktualisiert3.3 Empfang des Außensenders• Nach Empfang der Uhrzeit werden die Messdaten des Außensenders an die Basisstation übertragenund das Suchsignal blinkt . Drücken Sie gegebenenfalls [ IN/OUT ], um auf die Anzeige der Außen-temperatur und –Luftfeuchtigkeit zu wechseln.• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „ - - °C - - rH%“ auf dem Display. Prüfen Siedie Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.• Sie können die Initialisierung auch manuell starten: Halten Sie [ IN/OUT ] für 3 Sekunden gedrückt, bisdas Suchsignal blinkt . Dann drücken Sie die „RESET“ Taste im Batteriefach des Senders mit einemspitzen Gegenstand, um die Messwerte manuell zu übertragen (z.B.: zum Testen oder bei Verlust desSenders).• Wurde das Signal wieder empfangen, erscheint das Außensignal .3.4 Empfang der Wetterdaten• Die Übermittlung des sehr großen Datenumfangs der Vorhersagen dauert wesentlich länger:Um alle Daten komplett zu empfangen, braucht die Station nach der Inbetriebnahme mindestens24 Stunden.Empfangsindikator für Wetterdaten:Symbol¡Wetterdaten unvollständigSymbol¡Wetterdaten komplett empfangen3.5 Auswahl des Aufstellortes• Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz oder Radio/TV-Funkempfang, kann es auch bei Funkuhrempfän-gern vorkommen, dass der Empfang nicht immer und überall ausreichend ist. Hier ein paar Hinweise,die Sie beachten sollten, damit Ihr Gerät einwandfrei arbeitet.3.5.1 Empfangstest• Der Standort der Wetterstation ist sehr wichtig. Deshalb hat sie eine neuartige Testfunktion, die eserlaubt, nach der Inbetriebnahme die Empfangsqualität in Ihrer Umgebung auszuloten und dasGerät an einem Ort zu platzieren, wo bestmögliche Konditionen herrschen.• Schalten Sie während des Tests in dem Raum, in dem Sie die Station aufstellen möchten, alle poten-ziellen Störquellen (z. B. Fernsehgerät) ein!• Stellen Sie das Gerät an den von Ihnen bevorzugten Ort in der gewünschten Ausrichtung, aber immermindestens einen Meter von der möglichen Störquelle entfernt, auf.5TastenbedienungSET• Auswahl der Stadt↔Zeit + Datum↔Sonnenaufgang & Sonnenuntergang• Halten Sie [ SET ] für 3 Sekunden gedrückt, um folgende Einstellung auszuwählen <1> Land, <2> Zeit-zone, <3> Sprache, <4> Kontrast des LCD DisplaysDAY/NIGHT• Informationen über kritische Wetterlagen↔Wechsel der Vorhersage von Tag auf Nachtv• Erhöhen des Wertes während der Einstellung• Eine der voreingestellten Städte auswählenw• Verringerung des Wertes während der Einstellung• Eine der voreingestellten Städte auswählenMEM• Anzeige der maximalen- / und minimalen gemessenen Temperatur• Halten Sie [ MEM ] für 3 Sekunden gedrückt, um den Max. und Min. Speicher zu löschenTEST√• Suche nach dem geeigneten Standort der Wetterstation mit einem guten Empfang• Hinzufügen einer Stadt in Ihre persönliche Speicherliste ODER entfernen einer Stadt aus Ihrer per-sönlichen Speicherliste• Bearbeitung des StädtenamensIN/OUT• Wechsel der Anzeige zwischen Innen-Thermo-Hygrometer↔Außen-Thermo-Hygrometer• Halten Sie [ In/Out ] für 3 Sekunden gedrückt, um nach dem Signal des Außensensors zu suchenGehäuse Fig. 2B1: WandaufhängungB2: BatteriefachB3: Ständer (ausklappbar)2.2.C1:C2:C3:4Sender Fig. 3Übertragungsanzeige LEDHalter für WandaufhängungBatteriefachTFA_No_35.1088_Anleit_neu12.03.200914:25 UhrSeite 4Meteotime Star– Wettercenter•Drücken Sie die [ TEST√]-Taste zur Aktivierung des Tests, ob Wetterdaten empfangen werden. Aufdem Display wird der SchriftzugEMPF.TESTdargestellt. Der Empfangsindikator für die Wetterdatenzeigt die Qualität des Empfangs an. Der Empfang ist gut, wenn der Indikatorblinkt, andernfallsmuss ein neuer Platz für die Wetterstation gesucht werden.Der Empfangstest wird entweder nach ca. 1 Minute automatisch oder durch die Betätigung der[ TEST√]-Taste beendet.Meteotime Star– Wettercenter•Wenn Sie ‘Frankfurt am Main’ auswählen möchten, drücken Sie [ TEST√] zur Bestätigung. Ein√wird oberhalb der von Ihnen ausgewählten Stadt angezeigt und ‘Frankfurt am Main’ wird in IhrerSpeicherliste gespeichert.Wählen Sie mit [v] oder [w], wenn gewünscht, weitere Städte aus und drücken Sie zur Bestä-tigung jeweils auf [ TEST√].Sie können maximal FÜNF Städte in Ihrer persönlichen Speicherlistespeichern, dann erscheintspeicher.Vin dem Informationsfenster.Drücken Sie [ TEST√] um den√wieder zu entfernen und die jeweilige Stadt aus Ihrer Speicherlistezu löschen.Drücken Sie [ SET ], um die Einstellung zu verlassen undeinst.vorgerscheint im Informations-fenster.••3.5.2 StörfaktorenStörungen können wie bei einem Radiosender auftreten und sind allem auf folgende Einflüsse zurück-zuführen:• In Gebäuden mit viel Beton, Metallteilen und elektrischen Anlagen können Empfangsprobleme auf-treten (z. B. Einkaufscenter)• Elektrische Geräte wie Fernseher, Computer, Haushaltsapparate etc. oder Transformatoren, Überland-leitungen, Funksender und Eisenbahnen sind mögliche direkte Störquellen.• Atmosphärische Einflüsse und geographische Gegebenheiten können die Ausbreitung der Radio-wellen beeinträchtigen.• Weit entfernte Gebiete wie zum Beispiel Süditalien oder Nord-Skandinavien können ohne Empfang sein.• In sämtlichen Regionen können so genannte „Funklöcher“ auftreten, die einen Empfang unmöglichmachen.• Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangsqualität.3.6 Einstellung der Zeitzone, Sprache und Kontrast• Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Wetterstation automatisch nach dem Funksignal derUhrzeit sowie nach dem Meteotime-Signal (SUCHE SIG.). Nach erfolgreichem Empfang des Meteoti-me Signals zeigt das Display im Informationsfensterland einst.an.• Drücken Sie [ SET ] erneut, das Informationsfenster zeigtzone + 00 han. Durch das Drücken der[v] oder [w] Taste können Sie jetzt die Zeitzone anpassen.Hinweis!Die über die Zeitzeichensender DCF bzw. HBG empfangene Uhrzeit entspricht der mitteleuro-päischen Zeit (MEZ, MESZ). Die Einstellung der Zeitzone ist somit nur für abweichende Zeitzonen(z. B. in Portugal oder Großbritannien) erforderlich.• Drücken Sie [ SET ] erneut, wird die Sprache in dem Informationsfenster angezeigt. Wählen Sie mitder [v] oder [w] Taste die gewünschte Sprache aus. Sie können aus sieben Spracheinstellungenwählen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch.• Drücken Sie [ SET ] erneut, zeigt das Informationsfensterkontrastan. Passen Sie mit der [v]oder [w] Taste den LCD Kontrastlevel an.• Drücken Sie [ SET ], um die Einstellung zu verlassen undeinst.vorg.erscheint im Informations-fenster.ACHTUNG:Der Einstellungs-Modus wird automatisch nach 60 Sekunden beendet, wenn innerhalbdieser Zeit keine Einstellungen vorgenommen werden.3.7 Auswahl des Landes und der Stadt/Städte• Halten Sie [ SET ] für 3 Sekunden gedrückt. Das Informationsfenster zeigtland einst.an.• Drücken Sie nun die [v] oder [w] Taste, um das gewünschte Land auszuwählen. Beispiel: Siehaben das LandD/GER(Deutschland) ausgewählt.• Drücken Sie [ SET ], um das Land zu bestätigen. Das Informationsfenster zeigt nunStadteinst.an.• Wählen Sie mit [v] oder [w] die entsprechende Stadt des Landes aus, zum Beispielfrankfurt.M(Frankfurt am Main).6••ACHTUNG:Wenn Sie nach dem Einlegen der Batterien die Einstellung der Stadt übersprungen haben,wird automatisch Frankfurt am Main eingestellt.4. Bedienung4.1 Wechsel von Stadt•Sonnenaufgang & SonnenuntergangZeit & DatumDrücken Sie [ SET ], um von der Anzeige der Stadt zur Zeit des Sonnenaufgangs und Sonnenunter-gangs ODER um zur aktuellen Uhrzeit und Datum Ihrer ausgewählten Stadt zu wechseln.frankfurt.M[ SET ]SUNRISE6:19SUNSET19:38[ SET ]14:23 26 5DM4.2 Wechsel von Innen / Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit•Drücken Sie [ IN/OUT ], um die Anzeige der Innen- und Außentemperatur und –Luftfeuchtigkeit zuwechseln.12.7°C48%••[ IN/OUT ]3.2°C23%Drücken Sie [ MEM ], um die gespeicherte maximale und minimale Temperatur zu lesen.Halten Sie [ MEM ] gedrückt, um den Speicher der maximalen und minimalen Temperatur zu löschen.Wetterinformationen für die Nacht4.3 Wechsel von Wetterinformationen für den Tag••Basierend auf den Zeiten des Sonnenauf und –untergangs wechselt die Wetterstation automatischvon den Wetterinformationen für den TAG zu den Wetterinformationen der NACHT. Nach der Son-nenaufgangszeit zeigt die Wetterstation das Tageswetter an und nach der Sonnenuntergangszeitdas Nachtwetter.Wird aktuell das Nachtwetter angezeigt, können Sie durch Drücken der [ DAY/NIGHT ] Taste aufdas Tageswetter wechseln (10 Sekunden Anzeige) und umgekehrt.4.4 Anzeige von mehreren Städten•Haben Sie mehrere Städte in Ihrer Wunschliste ausgewählt, z.B. Frankfurt am Main, Köln und Mün-ster, können Sie im Anzeigemodus der Stadt durch Drücken der [v] oder [w] Taste die entspre-chenden Informationen betrachten. (Drücken Sie gegebenenfalls [SET] um in den Anzeigemodusder Stadt zu gelangen)frankfurt.M•[v/w]köln[v/w]münsterDurch die Auswahl einer anderen Stadt werden die entsprechenden Zeiten des Sonnenaufgangsund Sonnenuntergangs sowie die Wetterinformationen angezeigt.7TFA_No_35.1088_Anleit_neu12.03.200914:25 UhrSeite 5Meteotime Star– Wettercenter4.5 Personalisierter Standortname• Halten Sie [ SET ] für 3 Sekunden gedrückt. Das Informationsfenster zeigtland einst.an.Drücken Sie nun die [v] oder [w] Taste um das gewünschte Land auszuwählen. Beispiel: Siehaben das Landd/ger(Deutschland) ausgewählt.• Drücken Sie [ SET ], um das Land zu bestätigen. Das Informationsfenster zeigt nunstadt. einst.an.• Wählen Sie mit [v] oder [w] die entsprechende Stadt des Landes aus, zum Beispielfrank-furt.Mfür ‘Frankfurt am Main’. Sie möchten nun eine Stadt eingeben, welche in der Nähe vonFrankfurt am Main liegt.• Drücken Sie die [ MEM ] Taste: ein Cursor blinkt nun an der ersten Position im Informationsfenster.• Wenden Sie nun folgende Eingabebefehle an:TASTE'v' oder 'w'SETFunktionAuswahl eines Buchstabens<1> Bestätigung des ausgewählten Buchstabens, weiter zur nächsten Position.ODER<2> Wenn Sie keinem Buchstaben eingegeben haben (der Cursor blinkt aufder letzten Position), bestätigen Sie die Eingabe und Ihr Standort wird mitdieser Eingabe in die Speicherliste aufgenommen.Eine Cursor-Position zurück im EingabeprozessMeteotime Star– Wettercenter6. Sicherheitshinweise und Haftungsausschluss••••••••Diese Wetterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator für das künftige Wetter vorgesehen.Die Voraussagen dieses Gerätes sind als Orientierungswerte zu sehen und stellen keine absolutgenaue Voraussage dar.Der Hersteller bzw. Verkäufer dieser Wetterstation übernimmt keine Verantwortung für inkorrekteWerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.Diese Wetterstation ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeitgeeignet.Der Hersteller bzw. Verkäufer hat keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und -prognosen.Die Verwendbarkeit dieser Wetterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungs-medien ab, auf die der Hersteller bzw. Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungs-medien sind nicht ausgeschlossen.Dieses Gerät ist kein Spielzeug und enthält zerbrechliche und kleine Teile. Stellen Sie es so auf, dasses nicht von Kindern erreicht werden kann.Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust derGarantie.Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch TFA Dostmann – auch nicht auszugs-weise – vervielfältigt werden.TEST7. Batteriewechsel•Verwenden Sie Alkaline Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegtsind. Schwache Batterien sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um ein Auslaufen der Bat-terien zu vermeiden. Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Beim Hantieren mit ausge-laufenen Batterien beschichtete Handschuhe und Schutzbrille tragen!Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte überdie örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!Batterieverordnung beachten!Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien undAkkus an uns zurückzusenden oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sammelstellenzurückzugeben.Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!** Die Stadt, welche von Ihnen ausgewählt wurde, um Ihren persönlichen Standort einzugeben,bleibt dennoch unter deren Namen in der Liste gespeichert.•Drücken Sie [ SET ] zur Bestätigung Ihrer Eingabe und zum Verlassen der Einstellung4.6 Informationen über kritische Wetterlagen• Das Meteotime Wettersignal beinhaltet Informationen zu kritischen Wetterlagen für den heutigenTag und für die kommenden drei Tage, wie Windböen, Eisregen, starker Sturm, Gewitter, starkeUV-Strahlung, dichter Nebel etc.• Ein Alarmzeichenerscheint an dem jeweiligen Tag, an welchem kritische Wetterlagen bekanntsind.• Es können auch mehr als eine kritische Wetterlage innerhalb der vier Tage vorkommen. DrückenSie [ DAY/NIGHT ], um die einzelnen kritischen Wetterlagen nacheinander zu lesen. Das Alarm-zeichen blinkt in jenem Vorhersage-Tag, für welchen Sie die kritische Wetterlage lesen.• Drücken Sie [ SET ] um zur Anzeige derSTADTSONNENAUFGANG & SONNENUNTERGANGZEIT & DATUMzurückzukehren.• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Anzeige zwischen den Informationen zur kritischen Wetter-lage automatisch hin und her, damit Sie diese wahrnehmen können.8. Technische DatenMessbereich Temperatur:Betriebstemperatur Innensensor:Außensensor:Auflösung Temperatur:Genauigkeit Temperatur:Messbereich Luftfeuchtigkeit:Auflösung Luftfeuchtigkeit:Genauigkeit Luftfeuchtigkeit:Übertragungsfrequenz:Übertragungsreichweite:Batterien (inklusive)Basisstation:Sender:-40 °C bis 70 °C-5 °C bis 50 °C-20 °C bis 60 °C0,1 °C±1 °C1% bis 99% R.H.1%± 5% (innerhalb 25% - 80%)433 MHzMaximum 30 Meter (Freie Fläche)2 x AA 1,5V LR6 Alkaline2 x AA 1,5V LR6 Alkaline5. Aufstellen des Senders••••8Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. (Direkte Son-neneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteileunnötig).Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basis-station stattfindet (Reichweite Freifeld ca. 30 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mitMetallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger.Ist die Übertragung erfolgreich können Sie den Sender an der Aufhängeöse befestigen.9 [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • monka.htw.pl

  •